Sexuelle Belästigung

Ein Drittel aller Frauen und Männer erlebte im Arbeitsalltag bereits eine Form von sexueller Belästigung. Und das, obwohl alle Arbeitgebenden gesetzlich dazu verpflichtet sind, ihre Beschäftigten in angemessener Weise vor sexueller Belästigung zu schützen.

Die häufigste Form von sexueller Belästigung sind anzüglichen Bemerkungen und Sprüche. Frauen sind stärker von Belästigungen betroffen, welche die körperliche und seelische Integrität verletzen. Dazu gehören neben unpassenden Bemerkungen ungewollter Körperkontakt, sexuelle Erpressung oder Übergriffe.

In der Berufsausbildung verdient das Thema sexuelle Belästigung besondere Aufmerksamkeit, weil die jungen Frauen und Männer noch stärker als erwachsene Arbeitnehmende in einem Abhängigkeitsverhältnis stehen. Die Fachstelle Gleichstellung für Frauen und Männer hat für Berufsbildnerinnen und -bildner sowie Lehraufsichten eine Broschüre mit den wichtigsten Informationen zusammengestellt. Darin wird mitunter erklärt, was sexuelle Belästigung ist, welche Massnahmen ergriffen werden können und wie im konkreten Fall gehandelt werden kann.

weitere Informationen

Materialien für einen belästigungsfreien Arbeitsplatz

Sexuelle und sexistische Belästigung am Arbeitsplatz ist in der Schweiz nach wie vor eine Realität. Gerade kleineren Unternehmen fehlt es oft an den notwendigen Ressourcen, die gesetzlich verankerten Präventionsmassnahmen umzusetzen. Dies hat die Schweizerische Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten (SKG) veranlasst, ein kostenloses Kit für Unternehmen zur Verhinderung sexueller und sexistischer Belästigung am Arbeitsplatz zur Verfügung zu stellen.

Das Präventions-Kit steht auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch zur Verfügung, ist kostenlos und kann auf der Webseite der SKG heruntergeladen werden.

Ein Leitfaden erläutert, wie das Kit im Unternehmen eingesetzt werden kann. Drei Informationsblätter informieren jeweils Geschäftsleitung, Führungskräfte und HR sowie alle Mitarbeitenden über Erscheinungsformen von sexueller und sexistischer Belästigung am Arbeitsplatz, gesetzliche Bestimmungen und Handlungsmöglichkeiten. Eine Grundsatzerklärung dient als Beispiel und kann auf das Unternehmen angepasst werden.

Zwei Filme laden dazu ein, Erscheinungsformen von sexueller und sexistischer Belästigung zu erkennen. Sie thematisieren Aufgaben, Rollen und Pflichten von Arbeitgebenden gegenüber ihren Mitarbeitenden und die gemeinsame Verantwortung von Mitarbeitenden untereinander.

Die Filme können hier heruntergeladen werden.

E-Learning-Tool

Ein vom Kanton Genf entwickeltes E-Learning-Tool dient dazu, Erscheinungsformen zu erkennen, in verschiedene Rollen zu schlüpfen, Handlungsmöglichkeiten zu erproben und Rechte, Aufgaben, Pflichten und Verantwortlichkeiten nochmals in Erinnerung zu rufen. Eine Zusammenfassung rundet die E-Learning-Schulung ab.

Ergänzend dazu stellt die SKG Plakate zur Verfügung, die im Unternehmen aufgehängt werden können und auf das Thema aufmerksam machen.

Weitere Informationen

  • Weitere Materialien finden Sie auf der Webseite der SKG und können kostenlos heruntergeladen werden.